Die Evaluation eines Bewerbermanagement-Systems kann ein sehr aufwändiger Prozess sein. Je nachdem, wie weit der Digitalisierungsgrad deines Unternehmens bzw. der HR-Abteilung fortgeschritten ist, stellen sich mehr oder weniger Fragen.
Gerne sind wir dir beim Abklären deiner Bedürfnisse mit dem Ostendis Bewerbermanagement-Evaluations-Tool «Evaloo™» behilflich. Die häufigsten und wichtigsten Fragen haben wir darin schon für dich zusammengestellt, was viel Zeit und Aufwand spart.
Wir empfehlen dir folgendes Vorgehen, um möglichst einfach und effizient zum Ziel zu kommen, der optimalen Auswahl einer Software für deinen Bewerbermanagement-Prozess:
Funktionen und Freitext-Fragen durchlesen
Lies am besten zu Beginn den Fragenkatalog durch, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Fragen sind in Kategorien unterteilt, die du ein-/ausblenden kannst.
Unnötige Funktionen und Freitext-Fragen ausblenden
Fragen oder Funktionen, die für dich absolut keine Relevanz haben, kannst du gleich zu Beginn ausblenden (Checkbox unterhalb der Fragennummer). Somit können sowohl du, wie auch die Anbieter von E-Recruiting-Lösungen, die du in den Prozess mit einbeziehen möchtest, sich auf die entscheidenden Fragen konzentrieren. Ausgeblendete Fragen kannst du natürlich jederzeit einblenden, damit du diese auch später wieder siehst und ggf. doch noch in die Evaluation mit einbeziehen kannst.
Weitere eigene Funktionen und Freitext-Fragen formulieren
Fehlen dir gewisse Funktionen bzw. Fragen, so kannst du diese selbst unter Punkt 11 ergänzen. Auch bei den Abschnitten 12./13 (Kosten) und 14. (Bemerkungen) kannst du eigene Fragen in Freitextform definieren. Diese Fragen können dann später von den E-Recruiting-Lösungsanbietern beantwortet werden.
Nutzwert und Relevanz der Funktionen festlegen
Gehe nun die vordefinierten sowie die eigenen Fragen nochmals durch und lege deren Nutzwert und die Relevanz fest. Bei den vordefinierten Fragen haben wir auf Grund unserer Erfahrung schon mal eine Gewichtung vorgeschlagen. Diese solltest du jedoch überprüfen und an deine Gegebenheiten anpassen:
Lege beim Nutzwert fest, welche Zeit- und Kosteneinsparung eine Funktion für deinen Betrieb hat. Folgende Gewichtungsmöglichkeiten stehen beim Nutzwert zur Verfügung. Die in Klammern angegebene Punktzahl wird für die Auswertung (siehe weiter unten) benötigt:
- KEINE (0)
- Tief (1)
- Mittel (3)
- HOCH (5)
Lege bei der Relevanz fest, wie wichtig eine Funktion für deinen Betrieb bzw. zur Abbildung deiner Prozesse ist. Folgende Gewichtungsmöglichkeiten stehen bei der Relevanz zur Verfügung. Die in Klammern angegebene Punktzahl wird für die Auswertung (siehe weiter unten) benötigt:
- KEINE (0)
- Kann (1)
- Soll (3)
- MUSS (5)
Softwareanbieter eintragen
Du kannst bei der Evaluation mit Evaloo™ neben Ostendis noch bis zu vier weitere Anbieter mit einbeziehen (Spalte Anbieter 2 - 5). Die dazu benötigten Spalten kannst du ganz einfach über "Anbieter ein-/ausblenden" sichtbar oder unsichtbar machen.
Klicke auf das Bearbeitungssymbol (Stift) neben der Spaltenüberschrift «Anbieter x» und passe für die entsprechende Spalte den Namen des Anbieters an.
Softwareanbieter einladen
Hast du alle Fragen formuliert, die Gewichtung festgelegt und die Anbieter, welche du in die Evaluation einbeziehen möchtest, definiert, so kannst du nun die einzelnen Anbieter dazu einladen, die Fragen direkt online zu beantworten.